Eine Menschenmenge vor dem Haus der Berliner Festspiele

© Berliner Festspiele, Foto: Fabian Schellhorn

Open Campus

Der Open Campus des Theatertreffens ermöglicht Studierendengruppen, an Veranstaltungen des Theatertreffens teilzunehmen und ins Gespräch mit Künstler*innen und dem Team des Festivals zu kommen.

Kontakt

Koordination: Anna Popova
Tel +49 30 254 89 189
opencampus@berlinerfestspiele.de

Die Studierenden theaternaher Fächer von Universitäten, Kunsthochschulen und Theaterinstituten besuchen im Zuge des Angebots von Open Campus ausgewählte Aufführungen des Theatertreffens und können über ästhetische und gesellschaftspolitische Fragen sowie (eigene) Zukunftsentwürfe für das Theater untereinander als auch mit Künstler*innen und dem Team des Festivals in Austausch treten.

Seit 2018 besuchen zudem Berliner Schüler*innen im Rahmen eines Workshops das Theatertreffen in Kooperation mit der LiteraturInitiative Berlin (LIN) und können so erste Erfahrungen als kritisches Publikum machen. Die Eindrücke der Schüler*innen werden 2025 im Format „Stories“ auf der Website der Berliner Festspiele veröffentlicht.

Geschichte

2012 wurde der Open Campus ins Leben gerufen. In diesem Format besuchen angehende Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Dramaturg*innen, Szenograf*innen und Theaterwissenschaftler*innen das Theatertreffen. Durch Workshops sowie Gespräche mit Künstler*innen und dem Festivalteam kommen Studierende in eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Ästhetiken und Arbeitsweisen.
 

2018 öffnete sich der Open Campus für Berliner Schüler*innen in Kooperation mit der LiteraturInitiative Berlin (LIN). Im Zentrum stand in den Jahren 2018 und 2019 der Besuch von ein bis zwei ausgewählten Veranstaltungen des Theatertreffen. Begleitet wurden die Veranstaltungsbesuche von Gesprächsrunden mit beteiligten Künstler*innen, die von den Schüler*innen selbst moderiert wurden, sodass die Perspektive der Jugendlichen stets im Vordergrund stand.

2020 wurde der Open Campus kurzfristig aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.

2021 fand der Open Campus digital statt. Neben Zoom-Gesprächen mit Produktionsbeteiligten der 10er Auswahl, Autor*innen des Stückemarkts und dem Festivalteam wurden digitale Vernetzungsangebote für die verschiedenen Studierendengruppen untereinander initiiert. Darüber hinaus fand im Rahmen des „Focus Living Theatre“ ein einwöchiger analoger Workshop zum New Yorker Living Theatre in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt. Unter der Leitung der Schauspieler Marcel Kohler und Nils Strunk und in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Living Theatre-Mitglied Thomas Walker entwickelten acht Schauspielstudierende performative Beiträge und reflektierten das Living Theatre aus heutiger Perspektive.

Seit 2021 findet ein Workshopprogramm zur Aufführungsanalyse für die Berliner Schüler*innen der Kooperationsschulen der LiteraturInitiative Berlin statt. Der Theaterwissenschaftler Torsten Jost begleitet die Schüler*innen dabei, den eigenen Blick im Theater zu erkunden und neue Perspektiven kennenzulernen. Ihre Eindrücke halten die Schüler*innen in Texten fest, die im Anschluss auf dem Theatertreffen-Blog veröffentlicht werden.

Seit der Gründung haben jährlich zwischen 100 und 150 Studierende und Schüler*innen am Open Campus-Programm des Theatertreffen teilgenommen. Gegründet wurde der Open Campus von Yvonne Büdenhölzer. Von 2013 bis 2022 übernahm Anneke Wiesner die Projektleitung, 2023 und 2024 koordinierte Laura Hänel den Open Campus, 2025 übernahm Anna Popova.

Seit dem Theatertreffen 2023 findet ein intensivierter Austausch zwischen den Open Campus-Teilnehmer*innen und den Stipendiat*innen des Internationalen Forums und des Theatertreffen-Blog statt.