6. Bayerische Biodiversitätstage am 4. und 5. April 2025 in München
Fachtagung zum Thema Stadtnatur
Erfahren Sie mit uns die neuesten Entwicklungen im Bereich „Biodiversität in der Stadt“, und seien Sie u.a. auf folgenden Themen gespannt:
- Entwicklung von städtischen Biodiversitätsstrategien
- Tiere und Pflanzen an Gebäuden
- Artenschutz in Stadtbiotopen und Umweltbildung
Diskutieren Sie mit den Referentinnen und Referenten über deren Erkenntnisse, und lassen Sie uns gemeinsam Vorschläge für eine gelungene Umsetzung zu diesen Themen entwickeln.
Programm 2025
Infos zur Tagung in der Übersicht
Wann: 4. bis 5. April 2025
Wo: Technische Universität (TUM) Arcisstraße 21, München
Wer: Für alle Interessierten offen
Kosten:
- Tagungsgebühr Normalpreis: 60 €
- Studenten und Studentinnen: 25 €
(inkl. Getränken und Verpflegung, ohne Abendveranstaltung) - Frühbucherpreis (Anmeldung bis 15. Februar): 40 €
Für Freitagabend haben wir Plätze im Atzinger Wirtshaus (Schellingstraße 9) reserviert. Dorthin laden wir Sie zum Austausch und Beisammensein in lockerer Atmosphäre ein.
Die Abendveranstaltung (Speisen und Getränke) im Atzinger Wirtshause ist nicht im Preis enthalten.
Noch Fragen?
Falls Sie noch Fragen zum Ablauf, Organisation oder Sonstigem haben, wenden Sie sich gern an:
E-Mail: biodiversitaetstage@lbv.de
Telefon: 09174 / 4775-7034
Programm 2025 im Überblick
FREITAG, 4. APRIL 2025
14:30 Begrüßung und Einführung
- Dr. Norbert Schäffer (LBV),
- Dr. Andreas Segerer (ZSM),
- Claus Obermeier (GLUS)
15:30 Uhr Insektenschutz in der Stadt
- Markus Bräu (UNB, Biodiversitätsberatung): Insektenschutz vor dem Hintergrund der Biodiversitätsstrategie München
- Dr. Andreas Fleischmann (Botanische Staatssammlung München): …Städte als Lebensraum von Wildbienen
- Diskussionsrunde
ca. 16:30 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Botanischer Artenschutz in der Stadt
- Dr. Karsten Mody (Dept. of Applied Ecology,Hochschule Geisenheim): Biodiversität im Siedlungsraum durch Pflanzen fördern: Welche Baum- und Krautarten sind empfehlenswert und warum?
- Dr. Andreas Fleischmann (Botanische Staatssammlung München): Florenwandel in Städten am Beispiel von München (alpine und kälteliebende seltenen Arten verschwinden, wärmeliebende und Neophyten breiten sich aus)
- Dr. Sebastian Schmauck (Bundesamt für Naturschutz): Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume im Siedlungsbereich
- Diskussionsrunde
19:00 Abendessen im „Atzinger Wirtshaus“ (nicht im Preis enthalten!)
-
Schellingstraße 9, München
SAMSTAG, 5 APRIL 2025
09:00 Stadtentwicklung unter Biodiversitätsaspekten
- Dr. Hannaleena Pöhler (Umweltamt Regensburg): Entwicklung eines Biodiversitätsplans für die Stadt Regensburg
- Prof. Dr. Roman Lenz (HfWU Nürtingen-Geislingen): Biodiversitätspotenziale von Gewerbegebieten
- Corinne Buch (Biol. Station westl. Ruhrgebiet): Biodiversität auf Friedhöfen im westlichen Ruhrgebiet
ca. 11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Tiere an Gebäuden I
- Dr. Simon Ripperger (Landesamt für Umwelt): Herausforderungen für den Schutz von Fledermäusen an und in Gebäuden
- Sylvia Weber (LBV): LBV-Projekt „Artenschutz an Gebäuden: Gebäudebrüterquartiere erhalten und gestalten“ - Schwerpunkt: Sanierung auch an denkmalgeschützten Gebäuden
- Dr. Peter Stimmler (LBV): Vogelschlag an Scheiben
ca. 12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Tiere an Gebäuden II
- 13:30 Prof. Dr. Klaudia Witte (Uni Siegen): Ein Leben im Flug - Einblicke in die faszinierenden Lebenslaufstrategien der Mauersegler
- Dr. Heinz Sedlmeier (LBV): Möglichkeiten und Herausforderungen von Biodiversitätsprojekten im städtischen Raum (AHPs, AHP Wechselkröte, Flächenpflege)
- Stefanie Holzwarth (LBV): Junge Biotop-Forscher – Einblicke in die LBV-Bildungsarbeit
- Prof. Dr. Wolfgang Weisser (TUM): Wege zur idealen Biodiversitäts-Stadt der Zukunft